Schirmherr

Ich freue mich, dass sich so viele Menschen für eine gute Nachbarschaft in ihrem Viertel engagieren. Gerade dieses tolle Miteinander macht München ja so liebenswert!
Dieter Reiter
Oberbürgermeister der
Landeshauptstadt München
Die Preisträger 2025
Zum 2. Mal wurde der Münchner Nachbarschaftspreis verliehen!
Am 14. Mai 2025 hat die Stiftung Daheim im Viertel zum 2. Mal den Münchner Nachbarschaftspreis verliehen: in einer Gesamthöhe von 50.000 Euro!
Die Entscheidung fiel der Jury schwer – ein Füllhorn voller großartiger und inspirierender Projekte, mit viel Energie und Engagement erschaffen und zum Leben erweckt, von Menschen, denen das Miteinander in ihrer Nachbarschaft am Herzen liegt. Von 22 nominierten Projekten hat die Jury 6 Preisträger ausgewählt und einen 1. Preis in Höhe von 10.000 Euro, zwei 2. Preise in Höhe von je 7.500 Euro und drei 3. Preise in Höhe von je 5.000 Euro vergeben. Außerdem zwei Sonderpreise in Höhe von je 2.000 Euro.
All diejenigen, die für ihr eingereichtes Projekt keinen Preis erhalten haben, hatten eine zweite Chance: Schirmherr Oberbürgermeister Dieter Reiter hat aus der Los-Schüssel 6 weitere Projekte mit je 1.000 Euro glücklich gemacht.
Ein Dank an all die engagierten Menschen, die so unermüdlich dazu beitragen, dass unsere Stadt bunt, lebendig, lebens- und liebenswert bleibt!

14 Projekte wurden für ihre vorbildlichen Aktivitäten für gute Nachbarschaften und intakte Stadtviertel ausgezeichnet. Sie zeigen das breite Spektrum des ehrenamtlichen Engagements und laden allesamt zur Nachahmung ein.
Hier geht es zu den Fotos von unserer Preisverleihung.
Hier gibt es nähere Informationen zu den prämierten Projekten.
Die Jury

Klaus Berghofer
Vorstand der Baugenossenschaft
Hartmannshofen

Monika Betzenbichler Leiterin der Abteilung Soziale Wohnraumversorgung des Amts für Wohnen und MIgration der Landeshauptstadt München

Sheghaygh Chamani-Ehrlichauf Bellevue di Monaco

Frieder Graffe
ehemaliger Sozialreferent der
Landeshauptstadt München

Ariane Gross
Vorsitzende im Stiftungsrat
Daheim im Viertel, Architektin

Mara Roth
Vorständin der Quartiersgenossenschaft
GeQo am Prinz-Eugen-Park
Hintergrund
Warum wir den Münchner Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen haben
Wir alle tragen die Sehnsucht in uns, uns dort, wo wir wohnen, so richtig daheim zu fühlen. Geborgen zu sein, Heimat zu spüren. Freunde zu haben. Schöne Orte und Plätze zum Erholen, Spielen, Spazieren und Feiern direkt vor der Haustür zu finden. Das Viertel ist unser „stadträumliches Wohnzimmer“ und trägt gleichzeitig das Potenzial in sich, zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung der Stadt München beizutragen.
Im Viertel gedeihen neue Projekte, die auf andere Quartiere in München übertragen werden können. Hier kann man wirken und verändern. Die Stiftung Daheim im Viertel hat genau dies im Fokus.
Ihr ist es wichtig, diejenigen zu unterstützen und zu würdigen, die unsere Viertel mit neuen Ideen bereichern, sich kümmern und das Viertel dadurch lebendiger und lebenswerter machen und Gemeinschaften stärken.
Das Stadtviertel
Ein Stadtviertel ist als Teil einer Stadt ein überschaubares soziales Bezugssystem, das sich sowohl räumlich als auch von der sozialen Struktur von anderen Stadtvierteln abgrenzt. Ein Viertel ist in der Regel kleiner als ein Stadtbezirk und größer als eine Wohnanlage.
Das Stadtviertel wird durch seine Bewohner*innen definiert und ist unabhängig vom Gebiet eines Stadtteils oder eines Stadtbezirks. Stadtviertel in München sind zum Beispiel das Franzosenviertel oder die Fasanerie.
Der Münchner Nachbarschaftspreis 2022/2023

11 Projekte wurden 2023 für ihre vorbildlichen Aktivitäten für gute Nachbarschaften und intakte Stadtviertel ausgezeichnet. Sie zeigen das breite Spektrum des ehrenamtlichen Engagements und laden allesamt zur Nachahmung ein.
Hier geht es zu den Fotos von unserer Preisverleihung.
Hier gibt es nähere Informationen zu den prämierten Projekten.